Heinrich von Kleists Lebensspuren (LS 375): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KleistDaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen.''' Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatu…“)
 
K
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
-----
 
-----
 +
 +
'''[G. Reinbeck.] Morgenblatt, 17. Januar 1811'''
  
 
Über den Verfall der deutschen Bühnen und die Mittel dagegen
 
Über den Verfall der deutschen Bühnen und die Mittel dagegen
  
Eine Weihe der Kraft, einen Attila (deren Verf. [Zach. Werner]
+
Eine ''Weihe der Kraft,'' einen ''Attila'' (deren Verf. [Zacharias Werner]
 
in Rom zur katholischen Kirche übergegangen ist, und
 
in Rom zur katholischen Kirche übergegangen ist, und
überglücklich bei der Messe den Priester bedient), ein Käthchcn
+
überglücklich bei der Messe den Priester bedient), ein ''Käthchen von Heilbronn,''
von Heilbronn, die geben wir Hrn. Iffland um mehr als einer
+
die geben wir Hrn. Iffland um mehr als einer
 
Ursache willen gern preis, so wie allen den aftermystischen
 
Ursache willen gern preis, so wie allen den aftermystischen
 
Wahnsinn, den eine neuere Kunstschule (wenn man sie so
 
Wahnsinn, den eine neuere Kunstschule (wenn man sie so
Zeile 16: Zeile 18:
 
wohl keiner Erklärung.)
 
wohl keiner Erklärung.)
  
''( ''
+
''(Sembdners Quelle: Morgenblatt für gebildete Stände. Tübingen: Cotta 1811)''
  
 
-----
 
-----

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2013, 13:52 Uhr

Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle LS und laufender Nummer zitiert.]


[G. Reinbeck.] Morgenblatt, 17. Januar 1811

Über den Verfall der deutschen Bühnen und die Mittel dagegen

Eine Weihe der Kraft, einen Attila (deren Verf. [Zacharias Werner] in Rom zur katholischen Kirche übergegangen ist, und überglücklich bei der Messe den Priester bedient), ein Käthchen von Heilbronn, die geben wir Hrn. Iffland um mehr als einer Ursache willen gern preis, so wie allen den aftermystischen Wahnsinn, den eine neuere Kunstschule (wenn man sie so nennen darf) uns als das Höchste gern aufschwatzen möchte. (Daß hier den genannten Werken nicht ihre wahren, besonders ihre lyrischen Schönheiten abgestritten werden sollen, bedarf wohl keiner Erklärung.)

(Sembdners Quelle: Morgenblatt für gebildete Stände. Tübingen: Cotta 1811)


Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen)

Personen | Orte | Werke | Jahresübersichten | Quellen | LS - Übersicht