Heinrich von Kleists Lebensspuren (LS 236a): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KleistDaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen.''' Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatu…“)
 
K
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
-----
 
-----
  
Phöbus vor allen zog mich zuerst durch sein Strahlenkleid
+
'''Miszellen für die Neueste Weltkunde. Aarau, 23. März 1808'''
 +
 
 +
''Phöbus'' vor allen zog mich zuerst durch sein Strahlenkleid
 
an. Ich merkte wohl, der Gott habe Geist, selbst Genialität in
 
an. Ich merkte wohl, der Gott habe Geist, selbst Genialität in
 
seinem Wesen, was göttliche Abkunft immer am schönsten
 
seinem Wesen, was göttliche Abkunft immer am schönsten
verbürgt; aber wenig innere Kraft, denn er erzählte aller Welt mit
+
verbürgt; aber wenig ''innere Kraft,'' denn er erzählte aller Welt mit
vieler Naivetät, daß er sich der Unterstützung Goethes freue; ja
+
vieler Naivetät, daß er sich der Unterstützung ''Goethes'' freue; ja
 
nicht einmal der Unterstützung, sondern nur der Empfehlung.
 
nicht einmal der Unterstützung, sondern nur der Empfehlung.
 
Übergroße, göttliche Bescheidenheit! … Die Maske sprach
 
Übergroße, göttliche Bescheidenheit! … Die Maske sprach
Zeile 14: Zeile 16:
 
Idealen ihrer Theorie.
 
Idealen ihrer Theorie.
  
''( ''
+
''(Sembdners Quelle: Miszellen für die Neueste Weltkunde. Hrsg. v. Heinrich Zschokke. Aarau 1808)''
  
 
-----
 
-----

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2013, 14:37 Uhr

Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle LS und laufender Nummer zitiert.]


Miszellen für die Neueste Weltkunde. Aarau, 23. März 1808

Phöbus vor allen zog mich zuerst durch sein Strahlenkleid an. Ich merkte wohl, der Gott habe Geist, selbst Genialität in seinem Wesen, was göttliche Abkunft immer am schönsten verbürgt; aber wenig innere Kraft, denn er erzählte aller Welt mit vieler Naivetät, daß er sich der Unterstützung Goethes freue; ja nicht einmal der Unterstützung, sondern nur der Empfehlung. Übergroße, göttliche Bescheidenheit! … Die Maske sprach übrigens in sehr preziösen Ausdrücken viel von Kunst; die Kunstwerke, welche sie mir aber zeigte, waren tief unter den Idealen ihrer Theorie.

(Sembdners Quelle: Miszellen für die Neueste Weltkunde. Hrsg. v. Heinrich Zschokke. Aarau 1808)


Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen)

Personen | Orte | Werke | Jahresübersichten | Quellen | LS - Übersicht