Heinrich von Kleists Lebensspuren (LS 181): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KleistDaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen.''' Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatu…“)
(kein Unterschied)

Version vom 26. November 2013, 09:40 Uhr

Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle LS und laufender Nummer zitiert.]


Die Dramen der Fremden in Deutschland

Kotzebue, Zschokke und Heinrich von Kleist lieferten den Deutschen fast gleichzeitig Molières Lustspiele. Kotzebue, ein gewandter Ringer, fehlte dennoch des Zwecks; Kleist idealisierte in Molières Amphitryon etwas hinein, das ihn darum nicht deutscher machte; Zschokkes Bearbeitupg des Molière war nur darum glücklicher, weil er mehr freie Nachbildung als Übersetzung gab. Dennoch erkennt man unter den deutschen Namen bald auf allen Bühnen den fremden Gast.

(


Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen)

Personen | Orte | Werke | Jahresübersichten | Quellen | LS - Übersicht