Heinrich von Kleists Lebensspuren (LS 78): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KleistDaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen.''' Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatu…“)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
-----
 
-----
 +
 +
'''Nach Pfuels Erzählung (Wilbrandt 1863)'''
  
 
Einen andern größeren Stoff fand er in der Schweizer Geschichte
 
Einen andern größeren Stoff fand er in der Schweizer Geschichte
auf: ein Trauerspiel »Leopold von Österreich«. … Kleist
+
auf: ein Trauerspiel ''»Leopold von Österreich«''. … Kleist
 
ließ sich zunächst an seinen schweizerischen Quellen genügen;
 
ließ sich zunächst an seinen schweizerischen Quellen genügen;
 
und Pfuel erzählt, daß er diesen Quellen viele pikante Züge
 
und Pfuel erzählt, daß er diesen Quellen viele pikante Züge
 
entnahm, die er mit gewaltiger Wirkung verwertete.
 
entnahm, die er mit gewaltiger Wirkung verwertete.
 +
 
Die Hauptszene aber des ersten Aktes war, wie die Ritter
 
Die Hauptszene aber des ersten Aktes war, wie die Ritter
 
Leopolds vor der Sempacher Schlacht würfeln, wer mit dem
 
Leopolds vor der Sempacher Schlacht würfeln, wer mit dem
Zeile 18: Zeile 21:
 
mehr und mehr – allmählich verstummt der kecke Jubel, und
 
mehr und mehr – allmählich verstummt der kecke Jubel, und
 
ein nachdenklicher Ernst kommt über die Gesellschaft; – zuletzt
 
ein nachdenklicher Ernst kommt über die Gesellschaft; – zuletzt
haben alle schwarz geworfen. Wie dieser grausige Vorgang
+
haben ''alle'' schwarz geworfen. Wie dieser grausige Vorgang
 
Schritt für Schritt in dem hochfahrenden Kreise die unheimlichste,
 
Schritt für Schritt in dem hochfahrenden Kreise die unheimlichste,
zuletzt die flirchterlichste Stimmung verbreitet, das war,
+
zuletzt die fürchterlichste Stimmung verbreitet, das war,
 
nach Pfuels Erinnerungen, mit überwältigender Kraft geschildert.
 
nach Pfuels Erinnerungen, mit überwältigender Kraft geschildert.
 +
 
Man muß nach allem vermuten, daß Kleist diesen ersten Akt
 
Man muß nach allem vermuten, daß Kleist diesen ersten Akt
 
schon auf seiner Insel in der Aare schrieb; er hat überhaupt
 
schon auf seiner Insel in der Aare schrieb; er hat überhaupt
 
(wie Pfuel versichert) nur den einen vollendet.
 
(wie Pfuel versichert) nur den einen vollendet.
  
(
+
''(Sembdners Quelle: Wilbrandt, Adolf: Heinrich v. Kleist. Nördlingen 1863, S. 152-154)''
 +
 
 +
[Anmerkung Sembdner: »Dieser Bericht ist ein Beispiel dafür, wie sich in der Erinnerung,
 +
zumal bei dem alten Pfuel, die Tatsachen verschieben können. Paul Hoffmann konnte
 +
nachweisen, daß die angebliche Szene aus ›Leopold von Österreich‹, für die sich
 +
keinerlei schweizerische Quellen ermitteln ließen, nicht von Kleist stammt,
 +
sondern genau so, wie Pfuel sie schildert, in Jakob Hottingers vaterländischem
 +
Schauspiel ›Arnold von Winkelried‹ enthalten ist. Zusammen mit Kleists
 +
›Zerbrochnem Krug‹ war Hottingers Schauspiel 1812 im ersten Band des Sammelwerks
 +
›Deutsche Schaubühne‹ erschienen, wo Pfuel offenbar auf die eindrucksvolle Szene
 +
stieß, die er dann in der Erinnerung mit Kleists Namen verknüpfte. –
 +
''Hoffmann, Paul: Einiges zu Kleist. Jahrb. d. Kleistges. 1937, S. 98-103«'']
  
 
-----
 
-----

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2013, 08:28 Uhr

Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle LS und laufender Nummer zitiert.]


Nach Pfuels Erzählung (Wilbrandt 1863)

Einen andern größeren Stoff fand er in der Schweizer Geschichte auf: ein Trauerspiel »Leopold von Österreich«. … Kleist ließ sich zunächst an seinen schweizerischen Quellen genügen; und Pfuel erzählt, daß er diesen Quellen viele pikante Züge entnahm, die er mit gewaltiger Wirkung verwertete.

Die Hauptszene aber des ersten Aktes war, wie die Ritter Leopolds vor der Sempacher Schlacht würfeln, wer mit dem Leben davonkommen wird, wer nicht. Die stolzen Herren sitzen zechend beisammen, und sie beginnen das Würfeln wie ein übermütiges Spiel. Drei schwarze Seiten haben die Würfel und drei weiße; die schwarzen bedeuten den Tod. Die ersten der Würfler werfen schwarz; man lacht und scherzt darüber; das Spiel geht fort, auch die nächsten werfen schwarz, und immer mehr und mehr – allmählich verstummt der kecke Jubel, und ein nachdenklicher Ernst kommt über die Gesellschaft; – zuletzt haben alle schwarz geworfen. Wie dieser grausige Vorgang Schritt für Schritt in dem hochfahrenden Kreise die unheimlichste, zuletzt die fürchterlichste Stimmung verbreitet, das war, nach Pfuels Erinnerungen, mit überwältigender Kraft geschildert.

Man muß nach allem vermuten, daß Kleist diesen ersten Akt schon auf seiner Insel in der Aare schrieb; er hat überhaupt (wie Pfuel versichert) nur den einen vollendet.

(Sembdners Quelle: Wilbrandt, Adolf: Heinrich v. Kleist. Nördlingen 1863, S. 152-154)

[Anmerkung Sembdner: »Dieser Bericht ist ein Beispiel dafür, wie sich in der Erinnerung, zumal bei dem alten Pfuel, die Tatsachen verschieben können. Paul Hoffmann konnte nachweisen, daß die angebliche Szene aus ›Leopold von Österreich‹, für die sich keinerlei schweizerische Quellen ermitteln ließen, nicht von Kleist stammt, sondern genau so, wie Pfuel sie schildert, in Jakob Hottingers vaterländischem Schauspiel ›Arnold von Winkelried‹ enthalten ist. Zusammen mit Kleists ›Zerbrochnem Krug‹ war Hottingers Schauspiel 1812 im ersten Band des Sammelwerks ›Deutsche Schaubühne‹ erschienen, wo Pfuel offenbar auf die eindrucksvolle Szene stieß, die er dann in der Erinnerung mit Kleists Namen verknüpfte. – Hoffmann, Paul: Einiges zu Kleist. Jahrb. d. Kleistges. 1937, S. 98-103«]


Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen)

Personen | Orte | Werke | Jahresübersichten | Quellen | LS - Übersicht