Heinrich von Kleists Lebensspuren (LS 152): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen.''' Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatu…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 25. November 2013, 15:20 Uhr
Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Neu herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle LS und laufender Nummer zitiert.]
Er schrieb nunmehr in Königsberg den zerbrochenen Krug zu Ende, begann die Penthesilea und bearbeitete den Amphitryo des Molière, dessen Manuskript er an seinen Freund Rühle nach Berlin sendete, um vielleicht durch eine solche zerstreuende Arbeit die Heiterkeit seines Lebens wieder zu finden. [155]
(
Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen)
Personen | Orte | Werke | Jahresübersichten | Quellen | LS - Übersicht