Heinrich von Kleists Nachruhm (NR 23b): Unterschied zwischen den Versionen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichten in Dokumenten.''' Herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherw…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 19. Januar 2012, 13:31 Uhr
Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichten in Dokumenten. Herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle NR und laufender Nummer zitiert.]
Dies wäre also die Krone der Polizei-Praxis des neunzehnten Jahrhunderts! – Man weiß kaum, ob man seinen Augen trauen soll, wenn man obigen Aufsatz [s. LS 540] in der Berliner Zeitung liest!! Es ist ganz unbegreiflich, wie die Berliner Polizei und Zensur-Behörde diesen auffallenden Artikel passieren lassen, und dulden konnte, daß man Selbstmördern und Romanenhelden eine öffentliche Lobrede in dem allgemeinsten National-Blatte hält und indirekte zu ähnlichen Romanen-Streichen reizt und einladet. – - - Daß doch auf deutschem Boden die Polizei noch immer nicht recht gedeihen will! – Nihil invita dices faciesve Minerva! - –
(Aus: Allgemeiner Kameral-Korrespondent. Erlangen, 18. 12. 1811)
Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen)
Personen | Orte | Werke | Briefe | Jahresübersichten | Quellen | NR - Übersichtsseite