Heinrich von Kleists Nachruhm (NR 11b): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KleistDaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichten in Dokumenten.''' Herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherw…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 17. Januar 2012, 14:43 Uhr

Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichten in Dokumenten. Herausgegeben von Helmut Sembdner. München 1996. [In der Kleist-Literatur üblicherweise mit der Sigle NR und laufender Nummer zitiert.]


Fehlten Verstorbene, so rüge man ihre Fehler zur Warnung der Lebenden, und wer tut das mehr als die historischen Schriftsteller. War es mündliches und sehr laufendes Gerücht, daß der exaltierte Kleist, in dem sehr viel war, der aber nur eine falsche Richtung nahm, vor seiner unrechtlichen und unsinnigen Katastrophe Göthens Wahlverwandtschaften gelesen habe? so hatte Mahlmann meines Erachtens nicht ganz unrecht, das zur öffentlichen Sprache zu bringen, um die Wahrheit hervorzuziehen.

(Christian Truchseß von Wetzhausen an Johann Friedrich Rochlitz. Bettenburg, 3. 3. 1812)


Zu den Übersichtsseiten (Personen, Orte, Zeit, Quellen) Personen | Orte | Werke | Briefe | Jahresübersichten | Quellen | Heinrich von Kleists Nachruhm